klimeo-ventilator
Startseite Wärmepumpe » Wissen » Wärmepumpengeräte » Was ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und wie funktioniert sie? Was ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und wie funktioniert sie?

Was ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und wie funktioniert sie?

Wenn Sie gerade überlegen, Ihre alte Heizung zu ersetzen oder ein neues Zuhause besonders energieeffizient zu gestalten, dann sind Sie bei diesem Beitrag genau richtig. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine der beliebtesten Heizlösungen in deutschen Eigenheimen – und das aus gutem Grund. Sie nutzt kostenlos verfügbare Energie aus der Umgebungsluft, um Ihr Haus angenehm warm zu halten und Warmwasser zu erzeugen. Und das Beste: Sie funktioniert auch, wenn es draußen knackig kalt ist.


Viele Hausbesitzer fragen sich: „Was ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe eigentlich genau – und wie läuft das technisch ab?“ In diesem Artikel finden Sie verständliche Antworten auf diese Fragen, ganz ohne Fachchinesisch. Wir zeigen Ihnen, wie das System funktioniert, welche Vorteile es bringt, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen und wie Sie durch staatliche Förderung ordentlich sparen können. Denn eine kluge Entscheidung beim Heizungstausch zahlt sich nicht nur für Ihren Geldbeutel aus – sondern auch für das Klima.


Sie besitzen ein Einfamilienhaus oder planen den Hausbau? Dann lohnt sich das Weiterlesen für Sie besonders. Steigen wir also gemeinsam ein in die Welt der Wärmepumpen – praxisnah, ehrlich und auf den Punkt gebracht.


Bubble Klimeo klimeo beratung waermepumpen einbau arten luft wasser
grafik luft wasser waermepumpe

Luft-Wasser-Wärmepumpe einfach erklärt

Was ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine Heizungsanlage, die Wärme aus der Außenluft gewinnt und damit Ihr Heizsystem sowie die Warmwasserbereitung betreibt. Das klingt fast wie Zauberei – ist aber einfache Physik, kombiniert mit moderner Technik. Diese Wärmepumpe nutzt die ständig vorhandene Energie aus der Umgebungsluft, um Ihr Haus auch bei niedrigen Außentemperaturen wohlig warmzuhalten. Und das Ganze funktioniert komplett ohne Gas oder Öl.


Sie wird in der Regel draußen aufgestellt, zum Beispiel im Garten, an der Hauswand oder auf dem Dach. Von dort saugt sie die Außenluft an, gewinnt daraus Wärme und speist diese in das wasserführende Heizsystem Ihres Hauses ein – also etwa in Heizkörper oder eine Fußbodenheizung. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist damit die perfekte Lösung für alle, die eine effiziente, klimafreundliche Heizung suchen und keine aufwändigen Erdarbeiten für Erdwärmesonden durchführen möchten.

Wie funktioniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe technisch?

 

Die Technik dahinter ist gar nicht so kompliziert, wie man denkt. Im Prinzip arbeitet eine Luft-Wasser-Wärmepumpe wie ein umgekehrter Kühlschrank. Sie entzieht der Umgebungsluft Wärme – selbst bei Temperaturen unter null – und bringt diese mithilfe eines Kältemittels und eines Verdichters auf ein höheres Temperaturniveau.


Das Ergebnis?
Wohlige Wärme in Ihrem Zuhause – ganz ohne fossile Brennstoffe.

Moderne Systeme sind dabei so effizient, dass aus 1 kWh Strom, die für den Betrieb der Pumpe nötig ist, bis zu 4 kWh Heizwärme gewonnen werden können. Dieser Wirkungsgrad ist einer der Gründe, warum die Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Eigenheimbesitzern so beliebt ist.

 

Fachberatung anfragen

 

Wie funktioniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe technisch? klimeo klimageraete waermepumpe luft wasser

1. Verdampfer: Die angesaugte Außenluft wird über einen Wärmetauscher geleitet. Dort überträgt sie ihre Energie auf ein flüssiges Kältemittel, das dabei verdampft.

Wie funktioniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe technisch? klimeo vorlauftemperatur

2. Verdichter (Kompressor): Das gasförmige Kältemittel wird nun komprimiert. Dadurch steigt dessen Temperatur stark an.

Wie funktioniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe technisch? klimeo klimageraete waermepumpe sole wasser

3. Verflüssiger (Kondensator): Die heiße Kältemittel-Gas-Mischung strömt durch einen weiteren Wärmetauscher und gibt dort die Wärme an das Heizungswasser ab – also genau dorthin, wo Sie sie brauchen.

Wie funktioniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe technisch? klimeo flexibilitaet energienutzung

4. Expansionsventil: Danach entspannt sich das Kältemittel wieder, wird abgekühlt und der Kreislauf beginnt von vorn.

 

Die Funktion im Detail: So arbeitet Ihre Wärmepumpe das ganze Jahr über

 

Luft-Wasser-Wärmepumpen sind echte Allrounder. Sie sorgen nicht nur im Winter für warme Räume, sondern können auch ganzjährig Warmwasser liefern und im Sommer Ihr Zuhause sogar bis zu einem gewissen Maß kühlen.

 

Heizen im Winter – zuverlässig auch bei Minusgraden

Auch bei Außentemperaturen unter null Grad funktioniert die Wärmepumpe zuverlässig. Moderne Geräte arbeiten effizient bis zu –20 °C. Möglich macht das die fortschrittliche Verdichtertechnik, die selbst geringe Mengen Umweltwärme nutzbar macht. Damit sind Luft-Wasser-Wärmepumpen auch in unseren Breitengraden voll einsatzfähig.

 

Warmwasserbereitung – ganzjährig mit Umweltenergie

Die Wärmepumpe übernimmt nicht nur das Heizen, sondern auch die Warmwasserbereitung. Über einen integrierten oder externen Speicher wird das Brauchwasser aufgeheizt – ganz ohne zusätzliche Heizstäbe, wenn das System richtig ausgelegt ist. Das spart Energie und Platz.

 

Optional auch kühlen – die reversible Wärmepumpe

Einige Modelle sind „reversibel“ – das heißt: Sie können den Kältekreislauf umdrehen und im Sommer kühlen. Das Prinzip ähnelt dem einer Klimaanlage, nur effizienter. So haben Sie im Winter warme Füße und im Sommer einen kühlen Kopf – mit nur einem System.

 

klimeo klimageraete Expertise blau

Schnelle und unkomplizierte Installation

 

Luft-Wasser-Wärmepumpen punkten mit einem vergleichsweise geringen Installationsaufwand. Da weder Erdsonden noch Brunnenbohrungen erforderlich sind, lassen sie sich zügig montieren – oft innerhalb weniger Tage. Das spart Zeit, reduziert die Baukosten und macht die Technik besonders attraktiv für Eigenheimbesitzer, die schnell auf eine nachhaltige Heizlösung umsteigen möchten.

klimeo klimageraete Umweltfreundlich 06

Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit

 

Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Umgebungsluft als kostenlose Energiequelle und benötigen nur wenig Strom für den Betrieb. Das bedeutet: Sie erzeugen ein Vielfaches der eingesetzten Energie in Form von Wärme. Diese hohe Effizienz senkt den CO2-Ausstoß und macht das System zur umweltfreundlichen Alternative zu Öl- oder Gasheizungen – gerade in Kombination mit Ökostrom oder einer Photovoltaikanlage.

klimeo klimageraete kostengruende

Geringere Heizkosten durch moderne Technik

 

Dank der hohen Effizienz sparen Sie mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe langfristig Heizkosten. Die Betriebskosten liegen deutlich unter denen konventioneller Heizsysteme, insbesondere in gut gedämmten Häusern. Auch die Wartungskosten sind überschaubar, da es keine Verbrennungsprozesse und damit weniger Verschleißteile gibt.

klimeo wp schallschutz baeume

Klimafreundlich heizen im Bestand und Neubau

 

Ob Neubau oder Sanierung – Luft-Wasser-Wärmepumpen sind flexibel einsetzbar. Im Neubau lässt sich die Technik optimal integrieren, etwa mit einer Fußbodenheizung. Im Bestandsgebäude überzeugt sie durch einfache Installation ohne Tiefenbohrung. Auch Hybridlösungen – also die Kombination mit einer bestehenden Heizung – sind möglich.

Die Vorteile einer Luft-Wasser-Wärmepumpe

Luft-Wasser-Wärmepumpen bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zur idealen Wahl für Eigenheime machen. Sie sind effizient, nachhaltig, vergleichsweise günstig in der Anschaffung – und profitieren von attraktiven Förderungen.

klimeo beratung waermepumpen kosten

Wann lohnt sich der Einbau?

 

Ob sich der Umstieg auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe lohnt, hängt von mehreren Faktoren ab – vor allem vom energetischen Zustand Ihres Hauses und Ihrem Heizverhalten.

 

Für welche Häuser ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe geeignet?

Besonders sinnvoll ist der Einsatz in gut gedämmten Einfamilienhäusern mit einer Flächenheizung wie Fußbodenheizung oder großflächigen Heizkörpern. Aber auch in sanierten Altbauten mit passender Heiztechnik können Luft-Wasser-Wärmepumpen überzeugen – vor allem in Kombination mit Photovoltaik.

 

Neubau vs. Bestandsgebäude – worauf kommt es an?

Im Neubau kann die Wärmepumpe direkt in die Haustechnik integriert werden – mit geringen Investitions- und Betriebskosten. In Bestandsgebäuden lohnt sich der Umstieg ebenso, insbesondere bei Sanierungen. Wichtig: Vor dem Einbau sollte geprüft werden, ob die Heizflächen für den Betrieb mit niedrigen Vorlauftemperaturen geeignet sind.

Kosten und Förderungen – was müssen Sie investieren?

 

Die Investition in eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zahlt sich langfristig aus – durch niedrige Betriebskosten und großzügige Förderungen vom Staat.

 

Anschaffungskosten und Betriebskosten

Eine typische Luft-Wasser-Wärmepumpe kostet inklusive Installation zwischen 15.000 und 28.000 Euro. Die Betriebskosten liegen je nach Strompreis und Dämmstandard deutlich unter denen herkömmlicher Heizsysteme. Ein weiterer Vorteil: Die Anlage benötigt keinen Schornstein und nur eine jährliche Wartung.

 

Förderprogramme: Was übernimmt der Staat?

Aktuell gibt es bis zu 70 % Förderung durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), inklusive Boni für Einkommensgrenzen oder besonders klimafreundliche Lösungen. Wichtig: Der Förderantrag muss vor Beginn der Maßnahme gestellt werden. Die Förderung kann die Investitionskosten erheblich senken – manchmal bis unter 10.000 Euro.

 

Beispielrechnung für ein typisches Einfamilienhaus

Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit 120 m² Wohnfläche kostet eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Installation rund 23.000 Euro. Mit Förderung kann sich dieser Betrag auf etwa 9.000 bis 12.000 Euro reduzieren – bei deutlich geringeren Betriebskosten als mit Gas.

 

Wenn Sie wissen möchten, wie hoch Ihre individuelle Fördersumme ausfallen kann, können Sie unverbindlich und kostenfrei unseren Förderrechner benutzen.

 

Zum Förderrechner

 

Luft-Wasser-Wärmepumpe kaufen – das sollten Sie beachten

 

Wer eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kaufen möchte, sollte nicht nur auf den Preis, sondern vor allem auf die Qualität und Planung achten.

 

Worauf beim Kauf achten? Leistung, Lautstärke & mehr

Entscheidend ist, dass die Wärmepumpe zur Heizlast Ihres Hauses passt. Auch Lautstärke, Effizienzkennzahlen (COP/JAZ), Hersteller-Service und Förderfähigkeit sind wichtige Kriterien. Lassen Sie sich von einem Meisterbetrieb beraten und achten Sie auf ein umfassendes Angebot mit Wartungsservice.

 

Luft-Wasser-Wärmepumpe als Komplettpaket vom Meisterbetrieb

Viele Anbieter – wie die von klimeo.de empfohlenen Meisterbetriebe – bieten ein Luft-Wasser-Wärmepumpe-Komplettpaket: Beratung, Förderung, Installation und Wartung aus einer Hand. Das spart Zeit, Nerven und sichert die Qualität.

 

Finden Sie ganz einfach den Meisterbetrieb in Ihrer Nähe und lassen sich zu Ihrer individuellen Lösung beraten.

 

Fachberatung vereinbaren

 

daikin altherma klimeo waermepumpe monteur inbetriebnahme

Installation durch den Meisterbetrieb – Ablauf und Dauer

 

Ein gut geplanter Einbau spart Zeit und Kosten. Der qualifizierte Meisterbetrieb in Ihrer Nähe übernimmt dabei alles – von der Beratung bis zur Inbetriebnahme.

 

Vorbereitung, Einbau, Inbetriebnahme

Zunächst erfolgt eine Beratung mit Heizlastberechnung, dann die Auswahl der passenden Anlage. Der Einbau dauert meist nur wenige Tage. Am Ende erfolgt die fachgerechte Inbetriebnahme inklusive Einweisung.

 

Wie lange dauert der Einbau wirklich?

Je nach Aufwand dauert der Einbau in der Regel 2 bis 5 Werktage. Wichtig ist eine gute Vorbereitung – dann klappt auch alles reibungslos.

klimeo-ventilator

Wartung und Lebensdauer – wie bleibt Ihre Wärmepumpe fit?

 

Eine Wärmepumpe ist pflegeleicht, aber nicht wartungsfrei. Mit regelmäßiger Kontrolle sichern Sie Effizienz und Lebensdauer.

 

Regelmäßige Pflege sichert langfristige Effizienz

Einmal im Jahr sollte der Meisterbetrieb in Ihrer Nähe die Anlage prüfen – inklusive Kältemittelkreislauf, Verdampfer und Software. Die Kosten dafür sind überschaubar – meist unter 200 Euro pro Jahr.

 

Service vom Meisterbetrieb – was gehört dazu?

Neben der Wartung bieten viele Meisterbetriebe auch Störungsdiagnosen und einen Ersatzteilservice. Das schafft Sicherheit – auch nach vielen Betriebsjahren.

 

Fazit – warum sich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe lohnt

 

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist die moderne Antwort auf steigende Energiekosten und Klimaschutz. Sie ist effizient, leise, platzsparend und lässt sich in vielen Gebäuden nachrüsten. Mit den aktuellen Förderprogrammen und einem kompetenten Fachbetrieb an Ihrer Seite ist der Umstieg einfacher denn je. Wer heute in eine Luft-Wasser-Wärmepumpe investiert, spart morgen Heizkosten – und schützt das Klima.

 

FAQs – Häufige Fragen kurz beantwortet

Die Lautstärke einer Luft Wasser Wärmepumpe liegt typischerweise zwischen 35 und 50 Dezibel – das entspricht etwa dem Geräuschpegel eines Kühlschranks oder leisen Gesprächs. Moderne Geräte sind inzwischen sehr geräuscharm konstruiert und erfüllen strengere Schallvorgaben. Entscheidend ist, wo die Außeneinheit platziert wird: Ein Abstand zu Schlafräumen oder Nachbargrundstücken hilft, mögliche Störgeräusche zu vermeiden. Zusätzlich kann durch Schallschutzmaßnahmen wie leise Lüfter, schallgedämmte Verkleidungen oder spezielle Fundamente der Geräuschpegel noch weiter reduziert werden. Besonders die leisen Modelle der Luft Wasser Wärmepumpe sind heute speziell für dicht bebaute Wohngebiete konzipiert und oft mit dem Label „Silent Mode“ versehen.

Ja, das ist möglich – und in vielen Fällen sogar empfehlenswert. Eine sogenannte Hybridheizung kombiniert Ihre bestehende Gas- oder Ölheizung mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Diese Lösung kommt vor allem im Altbau zum Einsatz, wenn das Gebäude noch nicht optimal gedämmt ist oder die vorhandenen Heizkörper hohe Vorlauftemperaturen benötigen. Die Wärmepumpe übernimmt dann den Grundbetrieb – also den Heizbedarf bei moderaten Außentemperaturen –, während die alte Heizung nur bei sehr kalten Tagen zur Unterstützung einspringt. So lassen sich die Vorteile beider Systeme clever kombinieren, der Energieverbrauch deutlich senken und eine Sanierung schrittweise umsetzen.

Auch bei klirrendem Frost funktioniert eine Luft Wasser Wärmepumpe zuverlässig – moderne Geräte arbeiten bis zu -20 °C Außentemperatur effizient. Zwar nimmt die Effizienz bei sehr niedrigen Temperaturen etwas ab, doch auch dann kann die Luft Wasser Wärmepumpe noch genügend Wärme bereitstellen. In extremen Fällen unterstützt ein integrierter elektrischer Heizstab automatisch das System, um den Wärmebedarf vollständig zu decken. Für Regionen mit sehr kalten Wintern ist es besonders wichtig, auf eine leistungsstarke, gut dimensionierte Wärmepumpe zu setzen – oder eine Hybridlösung in Betracht zu ziehen. Wichtig ist außerdem eine gute Gebäudehülle mit ausreichender Dämmung, um den Wärmebedarf möglichst gering zu halten.

Die Außeneinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe benötigt im Durchschnitt eine Stellfläche von etwa 1 bis 2 Quadratmetern. Sie sollte auf einem festen, schwingungsfreien Fundament stehen – zum Beispiel auf einer Betonplatte oder einem speziellen Wärmepumpen-Podest. Empfehlenswert ist ein Platz mit guter Luftzirkulation, damit das Gerät effizient arbeiten kann. Ein Abstand von mindestens 3 Metern zu Nachbargrundstücken oder Fenstern sorgt für Schallschutz und entspricht in vielen Bundesländern den bauordnungsrechtlichen Vorgaben. Wenn der Platz im Garten knapp ist, sind auch Wandmontagen oder flüsterleise Kompaktgeräte für Balkone und Dächer eine Option.

Die Amortisationszeit für eine Luft Wasser Wärmepumpe liegt – abhängig von den individuellen Gegebenheiten – in der Regel zwischen 7 und 12 Jahren. Berücksichtigt man die staatlichen Förderungen (bis zu 70 %), sinken die Investitionskosten erheblich, was die Rentabilität deutlich erhöht. Ein weiterer Faktor ist die Dämmung Ihres Hauses: Je besser gedämmt, desto geringer der Heizbedarf – und desto schneller macht sich die Wärmepumpe bezahlt. Auch der Stromtarif spielt eine Rolle: Wer seine Wärmepumpe mit eigenem PV-Strom kombiniert oder einen Wärmepumpen-Sondertarif nutzt, senkt die laufenden Betriebskosten zusätzlich. Nach der Amortisationszeit heizen Sie dauerhaft günstiger – ganz ohne Öl oder Gas.

Wenn Sie eine Luft Wärmepumpe kaufen, investieren Sie in ein System, das Wärme aus der Umgebungsluft nutzt, um Ihr Zuhause zu beheizen. Die Funktion einer Luft Wärmepumpe basiert auf einem einfachen, aber wirkungsvollen Prinzip: Sie entzieht der Außenluft Energie, hebt diese mithilfe eines Kältemittels und Kompressors auf ein nutzbares Temperaturniveau und überträgt die gewonnene Wärme auf Ihr Heizsystem. Besonders beliebt ist diese Technik, weil sie unabhängig von fossilen Energieträgern ist, einfach installiert werden kann und auch im Altbau gute Dienste leistet. Die Funktion Luft Wärmepumpe bleibt dabei selbst bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt stabil – moderne Modelle arbeiten auch bei -20 °C zuverlässig. Achten Sie beim Kauf auf die Effizienzkennzahlen wie COP oder JAZ sowie auf einen leisen Betrieb und gute Förderfähigkeit. So profitieren Sie von einer langlebigen und sparsamen Heizlösung, die auf einer bewährten Funktion Luft Wärmepumpe basiert.

Beim Luft Wasser Wärmepumpe kaufen kommt es auf mehrere Faktoren an: die richtige Dimensionierung für Ihr Haus, die Energieeffizienzklasse, die Lautstärke des Außengeräts und die Luft-Wasser-Wärmepumpe Funktion im Detail. Eine Luft Wasser Wärmepumpe entzieht der Umgebungsluft Wärme, wandelt diese durch Verdichtung in Heizenergie um und überträgt sie auf ein wassergeführtes Heizsystem. Besonders effizient arbeitet sie in Verbindung mit Fußbodenheizungen oder Niedertemperaturheizkörpern. Wichtig: Die Luft-Wasser-Wärmepumpe Funktion sollte optimal auf Ihren Wärmebedarf abgestimmt sein – dafür sorgt ein professioneller Fachbetrieb. Wenn Sie Ihre Luft Wasser Wärmepumpe kaufen, empfehlen wir, auf ein Komplettpaket zu setzen: Beratung, Einbau, Inbetriebnahme und Wartung aus einer Hand. So funktioniert Ihre Anlage reibungslos und zuverlässig – genau wie es die Luft-Wasser-Wärmepumpe Funktion verspricht.

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe Funktion ist ein Paradebeispiel für umweltfreundliche Heiztechnik: Sie gewinnt thermische Energie aus der Außenluft und macht sie für Ihr Heizsystem nutzbar – effizient, sauber und nahezu emissionsfrei. Im ersten Schritt wird Außenluft angesaugt, ihre Wärme über einen Wärmetauscher auf ein Kältemittel übertragen und dieses anschließend komprimiert. Dabei steigt die Temperatur stark an. Diese gewonnene Energie gibt die Wärmepumpe über einen zweiten Wärmetauscher an Ihr Heizungssystem ab. Dank dieser Luft-Wasser-Wärmepumpe Funktion können Sie nicht nur heizen, sondern auch Warmwasser erzeugen – und bei reversiblen Modellen sogar kühlen. Entscheidend für den Erfolg ist eine fachgerechte Planung, denn nur wenn die Luft-Wasser-Wärmepumpe Funktion zu Ihrem Haus passt, arbeitet die Technik effizient und spart langfristig Geld. Wer also auf ein System setzt, das sowohl technisch als auch ökologisch überzeugt, kommt an dieser Luft-Wasser-Wärmepumpe Funktion nicht vorbei.

klimeo-ventilator
Was kostet Ihre Wärmepumpe mit Kühlfunktion?

 

Jetzt mit wenigen Klicks zur realistischen Kostenübersicht. Ermitteln Sie mit unserem Kostencheck in wenigen Schritten, was Ihre Wärmepumpe mit Kühlfunktion wirklich kostet. Danach begleitet Sie ein geprüfter Meisterbetrieb vor Ort persönlich von der Planung bis zum Einbau.

 

Zum Kostencheck Fachberatung anfragen

klimeo waermepumpe beratung

Zuletzt geändert: 25.04.2025

Von: Klimeo Redaktion

Startseite Wärmepumpe » Wissen » Wärmepumpengeräte » Was ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und wie funktioniert sie? Was ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und wie funktioniert sie?

Klimeo Blog Zur Übersicht