Was ist der Unterschied zwischen einer Monoblock- und einer Split-Wärmepumpe?
Bevor wir uns den Vor- und Nachteilen von Wärmepumpen widmen, müssen wir den Unterschied zwischen einer Monoblock-Wärmepumpe und einer Split-Wärmepumpe klären. Denn eine Monoblock-Wärmepumpe unterscheidet sich grundlegend von anderen Wärmepumpen in Split-Bauweise.
Eine Monoblock-Wärmepumpe und eine Split-Wärmepumpe sind zwei verschiedene Bauformen von Luft-Wasser-Wärmepumpen. Beide gewinnen Wärme aus erneuerbarer Energie, in diesem Fall aus der Umgebungsluft, und nutzen elektrische Energie, um die Heizung im Gebäude mit Wärme zu versorgen. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Bauformen liegt darin, wo sich der Kältekreislauf befindet, der die Wärmeübertragung vom Kältemittel zum Heizwasser ermöglicht.
Monoblock-Wärmepumpe
Die Monoblock-Variante ist eine kompakte Lösung, bei der sich der gesamte Kältekreislauf innerhalb eines einzigen Geräts befindet, das außerhalb des Gebäudes installiert wird. Anders als bei der Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe wird hier kein Kältemittel durch Leitungen ins Gebäude zum Wärmetauscher geführt – stattdessen passiert der Wärmeaustausch im Außengerät und das erwärmte Wasser wird über isolierte Wasserleitungen und somit die die Wärme ins Gebäude transportiert.
Vorteile des Monoblocks
- Einfache Installation: Kein Kältemittel, daher Leitungen im Gebäude, weniger kosten- und zeitintensiv
- Geringer Wartungsaufwand: Einfachere Wartung aufgrund eines geschlossenen Systems
- Keine Kältemittelleitungen im Gebäude: reduziertes Risiko eines Kältemittelverlusts
- Hohe Effizienz: Effizienter Betrieb vor allem bei moderaten Außentemperaturen
Nachteile des Monoblocks
- Größeres Gerät: Höherer Platzbedarf, da alle Komponenten in einem Gerät untergebracht
- Lautstärke: Lauter als Split-Variante, da alle lauten Teile in einer Einheit sind
- Weniger Flexibilität: Aufstellort nah am Heizsystem, da Wärme über Wasserleitungen transportiert wird
- Gefahr des Einfrierens: Heizwasser friert im Winter ein in Außenleitungen aufgrund reiner Außenaufstellung und Stillstandes des Gerätes (Stromausfall)
Split-Wärmepumpe
Eine Split-Wärmepumpe besteht aus zwei getrennten Einheiten: einer Außeneinheit, die die Wärme aufnimmt, und einer Inneneinheit, die die Wärme an das Heizsystem abgibt. Die beiden Einheiten sind über Kältemittelleitungen verbunden, weshalb die Installation von zertifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden muss.
Vorteile der Split-Wärmepumpe
- Platzsparend: Komponenten sind in Außen- und Innengerät aufgeteilt
- Leiser Innenbetrieb: Lauter Verdichter in der Außeneinheit
- Hohe Effizienz: Gute Effizienz, insbesondere in gemäßigten Klimazonen
- Flexible Aufstellung: Installation des Außengeräts flexibel, da keine direkte Verbindung zum Heizsystem
Nachteile der Split-Wärmepumpe
- Kostenintensive Installation: Mehr Aufwand durch Integration der Kältemittelleitungen
- Regelmäßige Wartung: Systematische Prüfung des Kältemittels für reibungslosen Betrieb
- Schallemissionen im Außenbereich: Unzureichende Schallisolierung kann zu Störgeräuschen führen