GRÖSSTER WÄRMEPUMPENTAG
DEUTSCHLANDS 2025

4. April 2025 | Über 20 Standorte sind dabei!

 

Zur Veranstaltungswebsite

waermepumpentag
klimeo-ventilator
Startseite Wärmepumpe » Wissen » Wärmepumpengeräte » Wärmepumpe kaufen: Das sollten Sie beachten Wärmepumpe kaufen: Das sollten Sie beachten

Wärmepumpe kaufen: Das sollten Sie beachten

 

Der Kauf einer Wärmepumpe ist eine zukunftsweisende Entscheidung, die Ihnen nicht nur langfristig Heizkosten spart, sondern auch Ihre CO2-Bilanz verbessert. Wärmepumpen nutzen die kostenlose Energie aus der Umwelt und gelten als besonders effizient. Doch bevor Sie eine Wärmepumpe kaufen, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten: Welche Wärmepumpe passt zu Ihrem Zuhause? Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen? Und welche Fördermöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung?

 

In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um den Kauf einer Wärmepumpe – von der Auswahl des passenden Systems über die Planung und Förderung bis hin zur Wartung. So sind Sie bestens vorbereitet, um die richtige Entscheidung für Ihr Zuhause oder Unternehmen zu treffen.


Bubble Klimeo daikin altherma klimeo waermepumpe schuppen monteur frau

Wärmepumpe kaufen: Worauf Sie vorab achten sollten

Bevor Sie eine Wärmepumpe kaufen, sollten Sie einige wichtige Aspekte berücksichtigen. Dazu gehören die richtige Dimensionierung der Anlage, bauliche Voraussetzungen und mögliche Lärmbelästigungen. Eine sorgfältige Planung hilft Ihnen, Fehler zu vermeiden und langfristig effizient zu heizen.

Der erste und wichtigste Schritt ist die Ermittlung des Energiebedarfs Ihres Hauses. Dieser wird in Kilowatt (kW) angegeben und beschreibt die Heizleistung, die Ihre Wärmepumpe erbringen muss. Eine zu klein dimensionierte Wärmepumpe kann den Wärmebedarf nicht vollständig decken, während eine überdimensionierte Anlage unnötig hohe Betriebskosten verursacht.

 

Der Meisterbetrieb in Ihrer Nähe kann die sogenannte Heizlastberechnung durchführen, die Faktoren wie die Wohnfläche, die Dämmung und die Anzahl der Bewohner berücksichtigt. Dies sorgt dafür, dass Ihre Wärmepumpe genau auf Ihren Bedarf abgestimmt ist.

 

Meisterbetrieb finden

Eine Wärmepumpe arbeitet am effizientesten in gut gedämmten Gebäuden. Je besser Ihr Haus isoliert ist, desto weniger Energie wird benötigt, um die Räume warmzuhalten. Ungedämmte Wände, veraltete Fenster oder schlecht isolierte Dachflächen können den Wirkungsgrad Ihrer Wärmepumpe deutlich reduzieren.

 

Tipp: Falls Ihr Gebäude älter ist und noch keine energetische Sanierung erhalten hat, lohnt es sich, zunächst die Dämmung zu verbessern. So kann Ihre Wärmepumpe später sparsamer und effizienter arbeiten.

 

Platzbedarf und Standortwahl für die Wärmepumpe

Je nach Wärmepumpentyp variiert der Platzbedarf:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen benötigen eine Außeneinheit, die im Freien aufgestellt wird. Diese sollte nicht direkt an Schlafzimmerfenstern oder Nachbargrundstücken platziert werden, um Lärmbelästigungen zu vermeiden.
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen erfordern Erdarbeiten für Sonden oder Kollektoren und benötigen ausreichend Freifläche.
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen benötigen Zugang zu einer geeigneten Grundwasserquelle und Platz für die dazugehörige Technik.
  • Luft-Luft-Wärmepumpe: Diese Systeme benötigen vor allem Platz für die Lüftungskanäle und die zentrale Lüftungsanlage. Da keine Außeneinheit erforderlich ist, kann diese Variante platzsparender sein.
  • Hybrid-Wärmepumpe: Da hier zwei Heizsysteme kombiniert werden, müssen sowohl die Wärmepumpentechnik als auch die bestehende Heizungsanlage ausreichend Platz finden.

 

Der Meisterbetrieb in Ihrer Nähe hilft Ihnen gerne dabei, den optimalen Standort für Ihre Wärmepumpe zu bestimmen.

 

Fachberatung anfragen

Wärmepumpen – insbesondere Luft-Wasser-Wärmepumpen – erzeugen während des Betriebs Geräusche. Moderne Geräte sind zwar deutlich leiser als ältere Modelle, dennoch sollten Sie bei der Standortwahl auf ausreichend Abstand zu Fenstern und Nachbargrundstücken achten.

 

Tipp: Achten Sie auf Wärmepumpen mit dem "Silent Mode" oder speziellen Schallschutzmaßnahmen. Einige Modelle sind zusätzlich mit schallgedämmten Gehäusen ausgestattet, die die Geräusche weiter minimieren.

klimeo klimageraete Energieeffizienzklasse blau

Kosteneinsparungen und Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen

 

Ein großer Vorteil der Wärmepumpe sind die geringen Betriebskosten. Da etwa 75 % der benötigten Energie kostenlos aus der Umwelt stammen, wird lediglich ein kleiner Anteil Strom für den Betrieb der Anlage benötigt. Das macht Wärmepumpen langfristig wirtschaftlich attraktiv.

 

Gerade bei steigenden Öl- und Gaspreisen zahlt sich diese Unabhängigkeit besonders aus. Sie machen sich weniger abhängig von globalen Energiekrisen und unsicheren Brennstoffmärkten.

klimeo klimageraete komfort individuelle klimaloesungen

Wertsteigerung der Immobilie durch moderne Heiztechnik

 

Eine Wärmepumpe steigert den Wert Ihrer Immobilie. Moderne, energieeffiziente Heizsysteme sind bei Käufern und Mietern stark gefragt – nicht zuletzt wegen der steigenden Anforderungen an den Klimaschutz und die Energieeffizienz von Gebäuden. Mit einer Wärmepumpe verbessern Sie die Energieeffizienzklasse Ihres Hauses, was sich positiv auf den Wiederverkaufswert auswirken kann.

klimeo klimageraete energieeffizienz blau

Umweltfreundlich und effizient: So funktioniert die Technik

 

Wärmepumpen nutzen die kostenlose Energie aus der Umgebung – sei es aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser. Dieses Prinzip macht sie besonders umweltfreundlich. Anstatt fossile Brennstoffe zu verbrennen, entziehen Wärmepumpen der Umgebung Wärme und bringen sie auf ein nutzbares Temperaturniveau. Dadurch entsteht ein Heizsystem, das mit minimalem Energieaufwand für angenehme Wärme sorgt.

 

Im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen erzeugen Wärmepumpen deutlich weniger CO2-Emissionen – ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Kombiniert mit Ökostrom arbeitet Ihre Wärmepumpe sogar komplett klimaneutral.

klimeo klimageraete kalt warm 07

Ganzjähriger Komfort: Heizen und Kühlen in einem System

 

Wärmepumpen sind wahre Allrounder: Sie sorgen nicht nur im Winter für wohlige Wärme, sondern kühlen Ihre Räume im Sommer effizient herunter – ganz ohne zusätzliches Klimagerät. Möglich macht das eine sogenannte reversible Wärmepumpe, die den Kältemittelkreislauf umkehrt und überschüssige Wärme nach außen abgibt.

 

So profitieren Sie das ganze Jahr über von einem angenehmen Raumklima, unabhängig von der Außentemperatur. Besonders in Zeiten zunehmender Hitzesommer wird dieser Vorteil immer wichtiger – für mehr Wohnkomfort bei gleichzeitig hoher Energieeffizienz.

Die Vorteile einer Wärmepumpe

 

Wärmepumpen bieten zahlreiche Vorteile – von niedrigen Heizkosten über Umweltfreundlichkeit bis hin zur Wertsteigerung Ihrer Immobilie. Im Folgenden erfahren Sie, warum sich der Umstieg auf diese moderne Heiztechnologie lohnt.

 

Nutzen Sie jetzt die Chance und informieren Sie sich in einer kostenlosen Fachberatung oder starten Sie direkt einen Kostencheck für eine transparente Kostenübersicht Ihrer Wärmepumpenlösung.

 

Fachberatung anfordern Kostencheck starten

 

klimeo-ventilator

 

Welche Wärmepumpe ist die richtige für Sie?

 

Die Wahl der richtigen Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab – darunter die baulichen Gegebenheiten, der Wärmebedarf Ihres Hauses und Ihr Budget. Im Folgenden stellen wir Ihnen die gängigsten Wärmepumpenarten vor und zeigen Ihnen, welche Vor- und Nachteile sie bieten.

 

Die Wahl der richtigen Wärmepumpe hängt stark von Ihren individuellen Gegebenheiten ab. Lassen Sie sich am besten frühzeitig beraten, um die beste Lösung für Ihre Immobilie zu finden. Nutzen Sie dazu unsere kostenlose Fachberatung und klären Sie gemeinsam mit Experten, welche Wärmepumpe optimal zu Ihrem Haus und Ihrem Budget passt.

 

Beratung anfragen

 

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe: Flexibel und einfach zu installieren
    Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist die beliebteste Variante und eignet sich besonders für Bestandsgebäude und Neubauten. Sie entzieht der Außenluft Wärme und überträgt diese auf das Heizsystem. Da keine aufwändigen Erdarbeiten erforderlich sind, ist die Installation vergleichsweise unkompliziert und kostengünstig.
  • Sole-Wasser-Wärmepumpe: Effizient, aber mit höheren Installationskosten
    Die Sole-Wasser-Wärmepumpe (auch Erdwärmepumpe genannt) gewinnt Wärme aus dem Erdreich. Hierzu werden entweder Erdsonden tief ins Erdreich gebohrt oder Erdkollektoren flach im Boden verlegt. Diese Methode ist besonders effizient, da die Temperaturen im Erdreich das ganze Jahr über konstant bleiben.
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Hoher Wirkungsgrad bei speziellen Voraussetzungen
    Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Wärmeenergie aus dem Grundwasser. Da Grundwasser ganzjährig relativ konstant temperiert ist, arbeitet diese Variante besonders effizient. Allerdings sind Genehmigungen und eine genaue Standortprüfung notwendig, da nicht überall der Zugang zu Grundwasser möglich ist.
  • Luft-Luft-Wärmepumpe: Günstige Betriebskosten, aber weniger effizient bei kalten Temperaturen
    Die Luft-Luft-Wärmepumpe arbeitet etwas anders als andere Wärmepumpen. Sie erwärmt die Luft direkt und verteilt diese über ein Lüftungssystem im Haus. Besonders in gut gedämmten Gebäuden mit Lüftungsanlagen kann diese Variante sehr effizient arbeiten.
  • Hybrid-Wärmepumpe: Die Kombination mit bestehenden Heizsystemen
    Eine Hybrid-Wärmepumpe kombiniert die Wärmepumpentechnik mit einem bestehenden Heizsystem, z. B. einer Gas- oder Ölheizung. Diese Lösung eignet sich ideal für ältere Gebäude, in denen die Wärmepumpe allein den Wärmebedarf nicht vollständig decken könnte.

 

 

Vor- und Nachteile der Wärmepumpen im Überblick

 

Damit Sie die passende Wärmepumpe für Ihr Zuhause wählen können, hier ein kompakter Überblick über die wichtigsten Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme. Jedes System hat seine Stärken und Schwächen – entscheidend sind Ihre individuellen Gegebenheiten. Ob Neubau, Altbau oder Sanierung: Mit einer professionellen Planung treffen Sie die beste Wahl.

 

Möchten Sie eine genauere Vorstellung davon bekommen, welche Kosten bei Ihrem Heizungsprojekt anfallen? Dann starten Sie jetzt unseren kostenlosen Kostencheck und erhalten Sie eine individuelle Einschätzung für Ihr Zuhause.

 

Jetzt Kostencheck starten

 klimeo klimageraete waermepumpe luft wasser

Luft-Wasser-Wärmepumpe

 

Vorteile:

  • Relativ geringe Anschaffungskosten
  • Einfache und schnelle Installation
  • Besonders geeignet für gut gedämmte Häuser

 

Nachteile:

  • Effizienz sinkt bei sehr niedrigen Außentemperaturen
  • Eventuell Geräuschentwicklung im Außenbereich (Lärmschutz beachten)
 klimeo klimageraete waermepumpe sole wasser

Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe)

 

Vorteile:

  • Sehr effizient, selbst bei niedrigen Außentemperaturen
  • Konstant hohe Leistungsfähigkeit im Winter
  • Besonders für Neubauten oder Sanierungen mit größerem Außengelände geeignet

 

Nachteile:

  • Höhere Installationskosten durch Erdarbeiten
  • Genehmigungspflicht bei Bohrungen erforderlich
 klimeo klimageraete waermepumpe wasser wasser

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

 

Vorteile:

  • Höchste Effizienz unter den Wärmepumpen
  • Besonders für große Immobilien oder Mehrfamilienhäuser geeignet

 

Nachteile:

  • Hohe Investitionskosten und komplexe Installation
  • Erfordert Zugang zu einer geeigneten Grundwasserquelle
 klimeo klimageraete waermepumpe luft luft

Luft-Luft-Wärmepumpe

 

Vorteile:

  • Relativ niedrige Installations- und Betriebskosten
  • Keine aufwendige Integration in bestehende Heizsysteme erforderlich
  • Besonders gut für Niedrigenergiehäuser und Passivhäuser geeignet

 

Nachteile:

  • Weniger effizient bei sehr kalten Außentemperaturen
  • In älteren Gebäuden mit schlechter Dämmung nur bedingt geeignet
 klimeo klimageraete waermepumpe hybrid

Hybrid-Wärmepumpe

 

Vorteile:

  • Besonders flexibel und nachrüstbar
  • Ideal für Bestandsgebäude mit erhöhtem Wärmebedarf
  • Kombiniert Umweltfreundlichkeit mit bewährter Technik

 

Nachteile:

  • Höhere Gesamtkosten durch zwei Heizsysteme
  • Komplexere Steuerung erforderlich
klimeo-ventilator

Kosten einer Wärmepumpe und mögliche Einsparungen

 

Die Kosten für eine Wärmepumpe setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen – darunter die Anschaffung, die Installation und die laufenden Betriebskosten. Je nach Wärmepumpentyp und baulichen Gegebenheiten können die Kosten variieren. Gleichzeitig bieten Wärmepumpen langfristig erhebliche Einsparpotenziale gegenüber herkömmlichen Heizsystemen.

 

Was beeinflusst die Kosten einer Wärmepumpe?

Die endgültigen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Wärmepumpentyp: Luft-Wasser-, Sole-Wasser-, Wasser-Wasser- oder Hybrid-Wärmepumpen unterscheiden sich in Preis und Installationsaufwand.
  • Gebäudestruktur: Je besser Ihr Haus gedämmt ist, desto effizienter kann die Wärmepumpe arbeiten und desto geringer fallen die Heizkosten aus.
  • Installationsaufwand: Erdarbeiten, elektrische Anschlüsse und der hydraulische Abgleich beeinflussen die Gesamtkosten.

 

Um die für Ihr Zuhause besten Optionen zu ermitteln, ist eine individuelle Beratung ratsam.

Tipp: Nutzen Sie unseren unverbindlichen klimeo-Kostencheck, um sich einen Überblick über die möglichen Investitionskosten und für Ihr Zuhause zu verschaffen.

 

Beratung vereinbaren Kostencheck starten

daikin altherma klimeo waermepumpe garten monteur wartung

Anschaffungskosten und Installationsaufwand

 

Die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe hängen stark vom gewählten System und dem erforderlichen Installationsaufwand ab:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe: ca. 10.000 bis 18.000 € für die Wärmepumpe + 5.000 bis 10.000 € für die Installation
  • Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe): ca. 18.000 bis 25.000 € für die Wärmepumpe + 8.000 bis 15.000 € für Bohrungen und Installation
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpe: ca. 20.000 bis 30.000 € für die Wärmepumpe + 10.000–20.000 € für Brunnenbohrungen und Installation
  • Luft-Luft-Wärmepumpe: ca. 4.500 bis 14.000 € + 1.000–4.000 € für Installation (je nach Gebäudestruktur und Lüftungssystem)
  • Hybrid-Wärmepumpe: ca. 15.000 bis 25.000 € (je nach Integration in das bestehende Heizsystem)

 

Laufende Kosten und Einsparpotenzial

Wärmepumpen gelten als besonders effizient und sparsam im Betrieb. Da sie etwa drei Viertel der Energie aus der Umwelt ziehen, benötigen sie nur einen geringen Anteil Strom zur Wärmeerzeugung.

 

Ein gut geplantes System kann im Vergleich zu herkömmlichen Heizungen erhebliche Einsparungen bei den jährlichen Heizkosten bieten. Besonders in Kombination mit einem speziellen Wärmepumpen-Stromtariflassen sich die laufenden Kosten weiter optimieren.

klimeo-ventilator

Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen in Deutschland

 

Um den Umstieg auf umweltfreundliche Heizsysteme zu fördern, unterstützt der Staat den Einbau von Wärmepumpen mit attraktiven Zuschüssen. Programme wie die KfW-Zuschüsse und regionale Fördermaßnahmen können einen erheblichen Teil der Investitionskosten abdecken.

 

Wenn Sie wissen möchten, wie hoch die Fördersumme für Ihr individuelles Projekt ausfällt, können Sie sich die mögliche Fördersumme ganz einfach mit unserem Förderrechner berechnen lassen.

 

Individuelle Förderung berechnen

In drei Schritten zur optimalen Förderung


 
Sie möchten von attraktiven Förderprogrammen für Ihre Wärmepumpe profitieren, sind aber unsicher, wie Sie starten sollen? Kein Problem! Die Fachkräfte des Meisterbetriebs in Ihrer Nähe beraten Sie individuell zur Wärmepumpenförderung und begleiten Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess.
 

 

Meisterbetrieb finden Fachberatung vereinbaren

Fördersumme berechnen – So viel sparen Sie wirklich

 

Mit unserem praktischen Förderrechner können Sie in wenigen Schritten Ihren persönlichen Fördersatz berechnen lassen. So wissen Sie schon im Voraus, welchen finanziellen Vorteil Sie beim Kauf Ihrer neuen Wärmepumpe erwarten können.

Beratungsanfrage stellen – Expertenrat einholen

 

Kontaktieren Sie den Meisterbetrieb in Ihrer Nähe oder einen Energieeffizienzberater und schildern Sie den Fachkräften Ihre Anforderungen und Wünsche an Ihre neue Heizlösung. In einer persönlichen Fachberatung – gerne auch direkt bei Ihnen vor Ort – wird Ihr Projekt detailliert besprochen. Dabei erhalten Sie auch einen Überblick über Ihre individuellen Fördermöglichkeiten.

Förderantrag stellen – Schritt für Schritt zur Förderung

 

Gemeinsam mit einem erfahrenen Energieberater oder den Fachkräften des Meisterbetriebs wird der Förderantrag vorbereitet und eingereicht. Nach der Bewilligung können Sie direkt einen Termin für die Installation Ihrer neuen Wärmepumpe vereinbaren und Ihr Heizungsprojekt umsetzen.

Typische Fehler beim Wärmepumpenkauf und wie Sie diese vermeiden

 

Der Kauf einer Wärmepumpe ist eine nachhaltige Entscheidung – doch ohne sorgfältige Planung können teure Fehler passieren. Hier sind die häufigsten Stolperfallen und wie Sie diese vermeiden.

 

1. Überdimensionierung der Wärmepumpe

Ein häufiger Fehler ist die Auswahl einer zu großen Wärmepumpe. Viele glauben, „größer ist besser“, doch das Gegenteil ist der Fall: Eine überdimensionierte Wärmepumpe schaltet sich häufiger ein und aus (sogenanntes „Takten“), was den Energieverbrauch und Verschleiß erhöht.

 

So vermeiden Sie den Fehler: Lassen Sie vorab eine professionelle Heizlastberechnung durchführen. Ein erfahrener Meisterbetrieb berechnet exakt, welche Leistung Ihre Wärmepumpe benötigt.

 

2. Unzureichende Planung der Gebäudedämmung
Wärmepumpen arbeiten am effizientesten in gut gedämmten Gebäuden. Ist Ihr Haus schlecht isoliert, muss die Wärmepumpe übermäßig arbeiten, was zu höheren Betriebskosten führt.

 

So vermeiden Sie den Fehler: Prüfen Sie vor der Installation die Dämmung von Dach, Wänden und Fenstern. Eine energetische Sanierung vorab kann langfristig die Heizkosten senken und die Effizienz Ihrer Wärmepumpe verbessern.

 

3. Vernachlässigung der Schallproblematik
Besonders Luft-Wasser-Wärmepumpen erzeugen während des Betriebs Geräusche. Wenn die Außeneinheit zu nah an Schlafzimmerfenstern oder der Grundstücksgrenze platziert wird, kann dies zu störenden Lärmbelästigungen führen.

 

So vermeiden Sie den Fehler: Achten Sie bei der Standortwahl auf ausreichenden Abstand zu Nachbargrundstücken und Wohnräumen. Moderne Wärmepumpen verfügen oft über einen Silent Mode oder schallgedämmte Gehäuse – diese Modelle sind besonders leise.

 

4.Fehlende Berücksichtigung von Förderprogrammen
Viele Käufer verpassen die Chance, von attraktiven staatlichen Förderungen zu profitieren. Wer die Förderung nicht rechtzeitig beantragt, kann erhebliche Zuschüsse verlieren.

 

So vermeiden Sie den Fehler: Beantragen Sie Ihre Fördermittel unbedingt vor Beginn der Arbeiten. Nutzen Sie dafür unseren Förderrechner, um Ihre individuelle Fördersumme zu berechnen, und lassen Sie sich von einem Experten bei der Antragstellung begleiten.

 

5. Falsche Einstellung und unzureichende Einweisung
Auch die beste Wärmepumpe kann ineffizient arbeiten, wenn sie falsch eingestellt ist. Eine fehlerhafte Temperaturregelung oder ungenutzte Sparfunktionen können den Stromverbrauch unnötig erhöhen.

 

So vermeiden Sie den Fehler: Lassen Sie sich nach der Installation ausführlich in die Steuerung und Funktionen der Wärmepumpe einweisen. Ein erfahrener Meisterbetrieb erklärt Ihnen, wie Sie die Anlage optimal einstellen und Ihre Heizkosten minimieren.

Langfristige Wartung und Pflege der Wärmepumpe

Wärmepumpen sind für ihre Langlebigkeit und ihren geringen Wartungsaufwand bekannt. Damit Ihre Anlage jedoch zuverlässig und effizient arbeitet, sollten Sie einige wichtige Pflege- und Wartungsmaßnahmen beachten. Regelmäßige Kontrollen sorgen nicht nur für einen optimalen Betrieb, sondern beugen auch kostspieligen Reparaturen vor.

Obwohl Wärmepumpen weniger wartungsintensiv sind als klassische Heizsysteme, sollten sie dennoch regelmäßig überprüft werden. Die Wartungsintervalle hängen vom Wärmepumpentyp ab. In der Regel ist eine jährliche Wartung für alle Wärmepumpen empfehlenswert.

 

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe: Hier sollten vor allem die Außenanlage, die Lüftungsgitter und die Verdampferflächen regelmäßig gereinigt werden, um eine uneingeschränkte Luftzufuhr sicherzustellen.
  • Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Diese Systeme erfordern kaum Wartung, dennoch sollte der Kältekreis, die Pumpenleistung und der Frostschutz in regelmäßigen Abständen geprüft werden.
  • Hybrid-Wärmepumpe: Da hier zwei Systeme arbeiten, sollte besonders die Abstimmung zwischen der Wärmepumpe und der konventionellen Heizung regelmäßig kontrolliert werden.
    Tipp: Viele Meisterbetriebe bieten Wartungsverträge an, die regelmäßige Inspektionen und einen Notdienst im Störungsfall beinhalten.

Luft-Wasser- und Luft-Luft-Wärmepumpen sind auf saubere Luftzufuhr angewiesen. Verstaubte Filter und verschmutzte Lüftungsgitter können die Effizienz der Anlage verringern.

 

  • Reinigen Sie die Filter regelmäßig oder tauschen Sie diese aus.
  • Überprüfen Sie die Außenanlage auf Laub, Schnee oder Schmutzansammlungen, die den Luftstrom beeinträchtigen könnten.

Der Druck im Heizkreislauf ist entscheidend für einen effizienten Betrieb. Ein zu niedriger Druck kann auf ein Leck im System hinweisen, während ein zu hoher Druck die Bauteile belastet.

 

  • Kontrollieren Sie regelmäßig den Anlagendruck im Heizkreislauf.
  • Lassen Sie bei Unregelmäßigkeiten einen Meisterbetrieb die Anlage prüfen und gegebenenfalls entlüften.

Moderne Wärmepumpen verfügen über intelligente Steuerungen, die bei Unregelmäßigkeiten Warnhinweise ausgeben. Falls Ihre Anlage eine Fehlermeldung anzeigt:

 

  • Konsultieren Sie das Handbuch Ihrer Wärmepumpe und prüfen Sie, ob die Ursache selbst behoben werden kann (z. B. Filterreinigung oder Neustart).
  • Bei wiederkehrenden oder komplexen Problemen sollten Sie einen Meisterbetrieb hinzuziehen.

Sollte Ihre Wärmepumpe unerwartet ausfallen oder die Heizleistung stark nachlassen, ist der Einsatz eines Experten unerlässlich. Insbesondere bei Kältemittelkreisläufen oder elektrischen Komponenten sollten Reparaturen ausschließlich durch geschulte Fachkräfte erfolgen.

 

Achten Sie auf Anbieter mit 24-Stunden-Notdienst, um auch bei dringenden Problemen schnelle Hilfe zu erhalten.

daikin altherma klimeo waermepumpe monteur

So finden Sie den passenden Anbieter

Wärmepumpe kaufen in der Nähe:

 

Der Erfolg Ihres Wärmepumpenprojekts hängt maßgeblich von der Wahl eines kompetenten Meisterbetriebs ab. Ein erfahrener Installateur sorgt nicht nur für eine fachgerechte Montage, sondern unterstützt Sie auch bei der Planung und der Beantragung von Fördermitteln. Mit diesen Tipps finden Sie den richtigen Partner in Ihrer Region.

 

  • Auf Fachkompetenz und Erfahrung achten
  • Kundenbewertungen und Referenzen prüfen
  • Persönliches Beratungsgespräch vereinbaren
  • Transparente Angebote einholen und vergleichen
  • Förderung und Antragstellung gemeinsam planen

 

Tipp: Wir verfügen über ein deutschlandweites, sich stetig erweiterndes Netzwerk zertifizierter Meisterbetriebe mit nachgewiesener Wärmepumpen-Expertise.

 

Meisterbetrieb finden

Fazit: Wärmepumpe kaufen – mit guter Planung zum Erfolg

 

Der Kauf einer Wärmepumpe ist eine Investition, die sich langfristig auszahlt – vorausgesetzt, Sie gehen gut vorbereitet an das Projekt heran. Mit einer professionellen Planung, der Wahl des richtigen Systems und der Nutzung von Fördermöglichkeiten sichern Sie sich eine effiziente Heizlösung, die umweltfreundlich und zukunftssicher ist. Indem Sie typische Fehler vermeiden und einen erfahrenen Meisterbetrieb hinzuziehen, stellen Sie sicher, dass Ihre Wärmepumpe optimal arbeitet und dauerhaft Energie spart.

 

Lassen Sie sich in einer kostenlosen Fachberatung individuell beraten und entdecken Sie mit unserem Kostencheck, wie viel Sie bei Ihrem Heizungsprojekt sparen können.

 

Fachberatung anfragen Kostencheck starten

FAQs

Das hängt von mehreren Faktoren ab, z. B. Ihrer Gebäudeart, der vorhandenen Dämmung und Ihrem Heizbedarf. Während eine Luft-Wasser-Wärmepumpe oft ideal für Bestandsgebäude ist, eignet sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe besonders für Neubauten mit größerem Grundstück. Eine Hybrid-Wärmepumpe kann sich lohnen, wenn Sie Ihre bestehende Heizung ergänzen möchten. Eine kostenlose Fachberatung hilft Ihnen, die passende Lösung zu finden.

 

Fachberatung vereinbaren

Die Kosten variieren je nach Wärmepumpentyp und Installationsaufwand. Neben den Anschaffungskosten sollten Sie auch Aufwendungen für Erdarbeiten, elektrische Anschlüsse und den hydraulischen Abgleich einplanen. Mit einer professionellen Beratung und unserem klimeo-Kostencheck erhalten Sie eine realistische Einschätzung der Gesamtkosten.

 

Kostencheck starten

In Deutschland bietet die KfW Förderprogramme und zinsgünstige Kredite, die bei der Anschaffung einer Wärmepumpe und dem Heizungstausch in Anspruch genommen werden können. Zudem gibt es regionale Programme. Mit den richtigen Fördermitteln können Sie einen großen Teil Ihrer Investitionskosten einsparen. Nutzen Sie unseren Förderrechner, um Ihre individuelle Fördersumme zu berechnen.

 

Zum Förderrechner

Der Standort beeinflusst die Effizienz und Lautstärke Ihrer Wärmepumpe. Besonders bei Luft-Wasser-Wärmepumpen sollte die Außeneinheit nicht direkt neben Schlafzimmerfenstern oder angrenzenden Grundstücken platziert werden.
Ein Meisterbetrieb hilft Ihnen dabei, den optimalen Standort zu bestimmen.

Die Dauer hängt von der gewählten Wärmepumpenart ab. Während eine Luft-Wasser-Wärmepumpe meist innerhalb weniger Tage installiert ist, kann der Einbau einer Sole-Wasser-Wärmepumpe aufgrund von Erdarbeiten etwas länger dauern. Ihr Meisterbetrieb erstellt Ihnen einen individuellen Zeitplan.

Ja, das ist möglich und oft sinnvoll. Eine Hybrid-Wärmepumpe kombiniert die Wärmepumpe mit einer bestehenden Öl- oder Gasheizung. Das sorgt besonders bei älteren Gebäuden mit hohem Wärmebedarf für eine zuverlässige und effiziente Lösung. An milden Tagen übernimmt die Wärmepumpe die Heizleistung, während die konventionelle Heizung bei extrem niedrigen Temperaturen einspringt.

Ja, das ist grundsätzlich möglich – allerdings nur mit der richtigen Planung. Besonders bei Altbauten mit schlechter Dämmung ist es wichtig, die Wärmepumpe korrekt zu dimensionieren und gegebenenfalls eine Sanierung vorzunehmen. Ein erfahrener Meisterbetrieb kann prüfen, ob eine Wärmepumpe wirtschaftlich und sinnvoll in Ihrem Gebäude betrieben werden kann.

Moderne Wärmepumpen arbeiten in der Regel sehr leise. Besonders bei Luft-Wasser-Wärmepumpen sollten Sie jedoch auf den Standort der Außeneinheit achten. Modelle mit Silent Mode oder schallgedämmten Gehäusen bieten zusätzliche Geräuschreduktion. Ein Meisterbetrieb kann Ihnen helfen, die optimale Platzierung für einen leisen Betrieb zu finden.

Ja, viele Wärmepumpen bieten eine Kühlfunktion. Besonders Sole-Wasser-Wärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen sind ideal zur Kühlung geeignet, da sie das Erdreich oder das Grundwasser als natürliche Kältequelle nutzen. Aber auch Luft-Wärmepumpen, wie die Luft-Wasser- oder die klassische Split-Klimaanlage, Luft-Luft-Wärmepumpe, erleichtern in den Übergangszeiten mit einem effizienten Kühlprozess. So sorgen Sie an heißen Sommertagen für angenehme Temperaturen im Haus.

Eine gut gewartete Wärmepumpe hat eine Lebensdauer von rund 20 bis 25 Jahren. Regelmäßige Wartung und Pflege – etwa die Reinigung von Filtern oder die Kontrolle der Heizkreisläufe – verlängern die Lebensdauer zusätzlich.

 

Tipp: Viele Meisterbetriebe bieten Wartungsverträge an, die regelmäßige Inspektionen und einen Notdienst im Störungsfall beinhalten.

Ja, das ist eine besonders effiziente Lösung. Mit einer Photovoltaikanlage erzeugen Sie Ihren eigenen Strom und versorgen damit Ihre Wärmepumpe. Dies senkt nicht nur Ihre Energiekosten, sondern macht Sie auch unabhängiger von steigenden Strompreisen.

Die laufenden Kosten hängen von der Effizienz Ihrer Anlage und dem Stromtarif ab. Wärmepumpen sind besonders effizient, wenn sie mit einem speziellen Wärmepumpen-Stromtarif betrieben werden. Ein hydraulischer Abgleich und die richtige Einstellung der Anlage helfen ebenfalls, die Betriebskosten niedrig zu halten.

Davon ist dringend abzuraten. Der Einbau erfordert spezielles Fachwissen zur hydraulischen Einbindung, Elektroinstallation und Regelungstechnik. Zudem ist der Nachweis eines zertifizierten Meisterbetriebs erforderlich, um staatliche Fördermittel zu beantragen.

 

Für eine professionelle und sichere Installation sollten Sie unbedingt einen erfahrenen Meisterbetrieb beauftragen.

klimeo-ventilator
Kosten für Ihre Wärmepumpe berechnen

 

Mit unserem Kostencheck erhalten Sie eine verlässliche und transparente Einschätzung der zu erwartenden Kosten für Ihre Wärmepumpenheizung – individuell angepasst an die Gegebenheiten Ihres Hauses.
Alternativ können Sie sich direkt von einem erfahrenen Meisterbetrieb beraten lassen. Die Fachkräfte begleiten Sie von der ersten Planung bis zur Installation und unterstützen Sie dabei, sämtliche Fördermöglichkeiten bestmöglich zu nutzen.

 

Kostencheck starten Fachberatung vereinbaren

klimeo waermepumpe beratung

Zuletzt geändert: 31.03.2025

Von: Klimeo Redaktion

Startseite Wärmepumpe » Wissen » Wärmepumpengeräte » Wärmepumpe kaufen: Das sollten Sie beachten Wärmepumpe kaufen: Das sollten Sie beachten

Klimeo Blog Zur Übersicht