Typische Fehler beim Wärmepumpenkauf und wie Sie diese vermeiden
Der Kauf einer Wärmepumpe ist eine nachhaltige Entscheidung – doch ohne sorgfältige Planung können teure Fehler passieren. Hier sind die häufigsten Stolperfallen und wie Sie diese vermeiden.
1. Überdimensionierung der Wärmepumpe
Ein häufiger Fehler ist die Auswahl einer zu großen Wärmepumpe. Viele glauben, „größer ist besser“, doch das Gegenteil ist der Fall: Eine überdimensionierte Wärmepumpe schaltet sich häufiger ein und aus (sogenanntes „Takten“), was den Energieverbrauch und Verschleiß erhöht.
So vermeiden Sie den Fehler: Lassen Sie vorab eine professionelle Heizlastberechnung durchführen. Ein erfahrener Meisterbetrieb berechnet exakt, welche Leistung Ihre Wärmepumpe benötigt.
2. Unzureichende Planung der Gebäudedämmung
Wärmepumpen arbeiten am effizientesten in gut gedämmten Gebäuden. Ist Ihr Haus schlecht isoliert, muss die Wärmepumpe übermäßig arbeiten, was zu höheren Betriebskosten führt.
So vermeiden Sie den Fehler: Prüfen Sie vor der Installation die Dämmung von Dach, Wänden und Fenstern. Eine energetische Sanierung vorab kann langfristig die Heizkosten senken und die Effizienz Ihrer Wärmepumpe verbessern.
3. Vernachlässigung der Schallproblematik
Besonders Luft-Wasser-Wärmepumpen erzeugen während des Betriebs Geräusche. Wenn die Außeneinheit zu nah an Schlafzimmerfenstern oder der Grundstücksgrenze platziert wird, kann dies zu störenden Lärmbelästigungen führen.
So vermeiden Sie den Fehler: Achten Sie bei der Standortwahl auf ausreichenden Abstand zu Nachbargrundstücken und Wohnräumen. Moderne Wärmepumpen verfügen oft über einen Silent Mode oder schallgedämmte Gehäuse – diese Modelle sind besonders leise.
4.Fehlende Berücksichtigung von Förderprogrammen
Viele Käufer verpassen die Chance, von attraktiven staatlichen Förderungen zu profitieren. Wer die Förderung nicht rechtzeitig beantragt, kann erhebliche Zuschüsse verlieren.
So vermeiden Sie den Fehler: Beantragen Sie Ihre Fördermittel unbedingt vor Beginn der Arbeiten. Nutzen Sie dafür unseren Förderrechner, um Ihre individuelle Fördersumme zu berechnen, und lassen Sie sich von einem Experten bei der Antragstellung begleiten.
5. Falsche Einstellung und unzureichende Einweisung
Auch die beste Wärmepumpe kann ineffizient arbeiten, wenn sie falsch eingestellt ist. Eine fehlerhafte Temperaturregelung oder ungenutzte Sparfunktionen können den Stromverbrauch unnötig erhöhen.
So vermeiden Sie den Fehler: Lassen Sie sich nach der Installation ausführlich in die Steuerung und Funktionen der Wärmepumpe einweisen. Ein erfahrener Meisterbetrieb erklärt Ihnen, wie Sie die Anlage optimal einstellen und Ihre Heizkosten minimieren.