Aktuelle KfW-Förderprogramme für Wärmepumpen im Überblick
Die Bundesregierung hat die Förderung für klimafreundliche Heizsysteme bzw. die Förderung für Heizungstausch deutlich aufgestockt. Wer 2025 auf eine Wärmepumpe umsteigt, kann im Rahmen der KfW Heizungsoptimierung von attraktiven Zuschüssen profitieren. Wo die Förderung Ihrer Wärmepumpe beantragen, fragen Sie sich? Den Antrag auf Heizungsförderung stellen Sie bei der KfW, der Kreditanstalt für Wiederaufbau.
Fördersätze und maximale Zuschüsse 2025
Die KfW-Förderung für Wärmepumpen setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen:
- Grundförderung: 30 % der förderfähigen Kosten für alle Wärmepumpentypen
- Geschwindigkeitsbonus: Zusätzliche 20 % für alle Hausbesitzer, die ihre funktionstüchtige Öl-, Kohle-, Gasetagen- oder mindestens 20 Jahre alte Gasheizung vor 2028 austauschen (ab 2029 sinkt dieser Bonus jährlich)
- Einkommensbonus: Weitere 30 % für Haushalte mit einem zu versteuernden Einkommen bis 40.000 € pro Jahr
- Innovationsbonus: 5 % extra bei:
- Nutzung natürlicher Kältemittel in der Wärmepumpe
- ODER wenn die Wärmepumpe Wärme aus dem Erdreich oder Grundwasser nutzt (gilt für Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen)
In der Summe können Sie eine Förderung von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten erhalten, mit einer maximalen Fördersumme von 30.000 € pro Wohneinheit. Das ist ein beachtlicher Zuschuss, der die Investition in eine Wärmepumpe deutlich attraktiver macht! Weitere zu den aktuellen Förderprogrammen erfahren Sie in unserem Artikel zur KfW-Förderung für Wärmepumpen: https://www.klimeo.de/waermepumpe/wissen/waermepumpengeraete/kfw-foerderung-waermepumpe-mit-staatlicher-unterstuetzung-sparen).
Mit dem klimeo-Förderrechner können Sie sich zudem Ihren individuellen Förderbetrag der KfW Heizungsoptimierung in wenigen Schritten berechnen lassen.