Fachberatung vereinbaren

GRÖSSTER WÄRMEPUMPENTAG
DEUTSCHLANDS 2025

4. April 2025

Zur Übersicht aller teilnehmenden Meisterbetriebe

waermepumpentag
klimeo-ventilator

Unschlagbares Duo: Wärmepumpe und Photovoltaik

Die Energiewende beginnt bei Ihnen zu Hause – und die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage ist der Schlüssel zu einem nachhaltigen, kostensparenden und zukunftssicheren Eigenheim. Viele Eigenheimbesitzer stellen sich die Frage, wie sie ihre Energiekosten reduzieren und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Hier kommt das unschlagbare Duo ins Spiel: Während die Photovoltaikanlage grünen Strom produziert, nutzt die Wärmepumpe diesen direkt, um Ihr Zuhause effizient zu heizen und zu kühlen.

 

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, warum Photovoltaik für Wärmepumpe eine ideale Ergänzung ist, wie die Technik im Detail funktioniert und welche Vorteile Sie aus Ihrer Wärmepumpe mit PV ziehen können. Außerdem erfahren Sie, welche Voraussetzungen Ihr Eigenheim erfüllen muss, wie sich die Kosten zusammensetzen und welche Förderungen Ihre Investition attraktiver machen. Mit einem realistischen Kostenbeispiel für ein typisches Einfamilienhaus zeigen wir, dass sich die Investition in eine Wärmepumpe mit PV nicht nur für die Umwelt, sondern auch für Ihren Geldbeutel lohnt. Bereit für die Energiewende? Dann lassen Sie uns starten!


UmweltNachhaltigkeitKosten
Bubble Klimeo klimeo waermepumpen photovaltaik header 2
klimeo waermepumpen photovaltaikanlage

Warum die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik Sinn ergibt

 

Die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaikanlage bringt nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile mit sich. Sie ergänzt sich ideal, da die Wärmepumpe für ihren Betrieb Strom benötigt, während die Photovoltaikanlage diesen Strom kostenfrei und umweltfreundlich erzeugt. Die Wärmepumpe und Solarenergie gehen somit Hand in Hand und halten einiges an Vorteilen bereit.

 

Synergie von erneuerbaren Energien im Eigenheim

Die Wärmepumpe nutzt Energie aus der Umwelt – aus der Luft, dem Boden oder dem Grundwasser – und wandelt sie in Wärme für Heizung und Warmwasser um. Das klingt schon ziemlich effizient, oder? Wenn dieser Prozess dann auch noch mit selbst erzeugtem Solarstrom / PV-Strom betrieben wird, ist die Lösung nahezu perfekt. So nutzen Sie den Strom Ihrer Photovoltaikanlage nicht nur für Ihre Haushaltsgeräte, sondern auch für Ihre Heizungsanlage. Betreiben Sie also Ihre Wärmepumpe mit Solarstrom / PV-Strom, reduziert das den Strombezug aus dem Netz erheblich und spart bares Geld.

 

Möchten Sie wissen, wie viel Ihre Wärmepumpenanlage kosten kann, um mit Solarstrom / PV-Strom bares Geld zu sparen? Starten Sie jetzt Ihren individuellen Kostencheck und erhalten eine Kostenübersicht für Ihre Wärmepumpe (ohne PV).

 

Zum Kostencheck

klimeo-ventilator

Vorteile für Umwelt und Geldbeutel

 

Mit der Nutzung von Wärmepumpe und PV schlagen Sie gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe. Zum einen senken Sie Ihre CO2-Emissionen deutlich und leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende. Zum anderen machen Sie sich unabhängiger von steigenden Strompreisen und fossilen Energieträgern, da Sie Ihre Wärmepumpe mit Solarstrom / PV-Strom betreiben können. Die langfristigen Einsparungen bei den Energiekosten können beeindruckend sein: Je mehr selbst erzeugter Solarstrom / PV-Strom direkt im Haushalt verbraucht wird, desto weniger Strom muss aus dem Netz bezogen werden. So ermöglicht Ihnen Ihre Wärmepumpe mit Solar höhere Einsparungen bei den Stromkosten, was wiederum die Amortisationszeit der Investition in die Photovoltaikanlage und ggf. in die Wärmepumpe verkürzt. Im Winter, wenn die Sonne weniger scheint, ist die PV-Anlage kaum aktiv. Die Wärmepumpe jedoch arbeitet fleißig weiter. Als Ausgleich bietet sich ein Stromspeicher an, in den die Photovoltaikanlage bei einem Überschuss einspeist und dessen Vorräte die Wärmepumpe anzapfen kann.

 

Wussten Sie schon?

Nicht nur die PV-Anlage unterstützt die Wärmepumpe, indem sie ihr Strom liefert, auch die Wärmepumpe kann der Photovoltaikanlage nützlich sein. Wärmepumpen mit Kühlfunktion können den Ertrag einer PV-Anlage erhöhen, indem sie die Solarzellen kühlen und somit die Effizienz sicherstellen. Zudem kann die von der Wärmepumpe für Heizzwecke genutzt werden, was die Gesamteffizienz des Systems erhöht. Ziemlich gutes Gespann, finden Sie nicht?

klimeo-ventilator
klimeo waermepumpen photovaltaik grafik

Wie funktionieren Wärmepumpe und Photovoltaik zusammen?

 

Die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaikanlage basiert auf einem cleveren Zusammenspiel von Stromerzeugung und Wärmegewinnung. Während die Photovoltaikanlage tagsüber durch die Solarzellen Energie aufnimmt und mithilfe des Wechselrichters sauberen Strom produziert, nutzt die Wärmepumpe diesen, um Ihr Zuhause energieeffizient zu beheizen oder zu kühlen. Eine Wärmepumpe mit Solar (Solarmodulen der PV-Anlage) ist damit nicht nur umweltfreundlich, sondern macht Sie auch unabhängiger von steigenden Strompreisen – eine Investition, die sich für Ihr Eigenheim und die Zukunft auszahlt.

 

PV mit Wärmepumpe – die Technik im Überblick

Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenenergie in elektrischen Strom um, den Sie entweder direkt im Haushalt verwenden, in einem Stromspeicher zwischenspeichern oder ins öffentliche Netz einspeisen können. Die Wärmepumpe nutzt diesen Strom wiederum, um Wärme aus der Umwelt – sei es Luft, Wasser oder Erde – in eine höhere Temperaturstufe zu bringen, die für Heizung oder Warmwasserbereitung genutzt wird.

 

Ein Stromspeicher spielt hier eine entscheidende Rolle: Überschüssiger Solarstrom bzw. PV-Strom, der tagsüber erzeugt wird, kann gespeichert werden und steht dann genau dann zur Verfügung, wenn er gebraucht wird – etwa in den Abendstunden oder bei wenig Sonnenschein. Das erhöht Ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz und sorgt für eine noch bessere Wirtschaftlichkeit.

 Optimierung durch Eigenverbrauch

 

Das Herzstück dieser Lösung ist die Eigenverbrauchsquote – also der Anteil des selbst erzeugten Stroms, den Sie direkt nutzen können. Wärmepumpen sind hier ein großer Vorteil, da sie genau dann aktiv sind, wenn die Sonne scheint und die PV-Anlage Strom produziert. Kombinieren Sie Ihre Wärmepumpe mit Photovoltaik und Speicher, wird dieses System noch effizienter: An besonders sonnigen Tagen kann sogar die Warmwasserbereitung oder das Heizen eines Pufferspeichers vorgezogen werden, um den Solarstrom / PV-Strom optimal zu nutzen. So bleibt die Effizienz hoch und die Stromkosten niedrig, da Sie Ihre Wärmepumpe mit Solarstrom / PV-Strom betreiben.

klimeo klimageraete Energieeffizienzklasse blau

Energieeffizienz steigern

 

Nutzen Sie Ihren selbst erzeugten Solarstrom / PV-Strom, um Ihre Heizung und Warmwasserbereitung kosteneffizient zu betreiben.

klimeo klimageraete umweltschonend vorgefuellt r 32

CO2-Emissionen reduzieren

 

Heizen Sie nahezu klimaneutral und leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

klimeo klimageraete Energieverbrauch blau

Stromkosten senken

 

Mit einem höheren Eigenverbrauch sparen Sie langfristig durch weniger Netzstrombezug.

klimeo klimageraete erlebnis blau

Attraktive Förderprogramme

 

Zuschüsse von bis zu 70 % und zinsgünstige Kredite reduzieren die Investitionskosten der Wärmepumpe deutlich.

klimeo klimageraete Umweltfreundlich 06

Zukunftssicherheit

 

Setzen Sie auf bewährte Technologien und machen Sie sich unabhängiger von fossilen Brennstoffen und steigenden Energiepreisen.

klimeo klimageraete energieeffizienz

Nachhaltiger Beitrag zur Energiewende

 

Unterstützen Sie den Wandel hin zu einer erneuerbaren Energieversorgung und steigern Sie den Wert Ihres Eigenheims.

Welche Vorteile bringt die Kombination konkret?

 

Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage bietet zahlreiche Vorteile – sowohl ökologisch als auch ökonomisch. Sie hilft Ihnen, Energie effizienter zu nutzen, Ihre Kosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Planung und Umsetzung: Was Sie beachten müssen

 

Damit Wärmepumpe und Photovoltaik optimal zusammenarbeiten, sind einige technische und bauliche Voraussetzungen zu beachten. Eine sorgfältige Planung ist der Schlüssel für maximale Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Die Experten des Meisterbetriebs in Ihrer Nähe unterstützen Sie gerne dabei. Mit unserem unverbindlichen Kostencheck wissen Sie bereits vorab, wie viel Sie Ihre Wärmepumpenlösung kosten wird.

 

Meisterbetrieb finden Zum Kostencheck

Anforderungen an Ihr Haus

Für die Installation einer Wärmepumpe sollte Ihr Haus einen guten energetischen Standard haben. Das bedeutet: gut gedämmte Wände, Fenster und Dächer. Warum? Wärmepumpen arbeiten besonders effizient, wenn der Wärmebedarf gering ist. Es empfiehlt sich, Häuser mit schlechter Dämmung vorab energetisch zu sanieren. Es ist aber auch ohne Sanierung möglich, eine Wärmepumpe zu betreiben. In diesem Fall arbeitet die Anlage weniger effizient. Für die Photovoltaikanlage ist die Dachfläche entscheidend. Sie sollte möglichst groß, frei von Schatten und nach Süden, Osten oder Westen ausgerichtet sein, um den Solarertrag zu maximieren.

Technische Details und Dimensionierung

Die Dimensionierung der Wärmepumpe und der Photovoltaikanlage hängt von Ihrem individuellen Energiebedarf ab. Eine zu kleine Anlage deckt den Bedarf nicht ausreichend, während eine überdimensionierte Lösung unnötige Kosten verursacht. Hier kommt die Fachberatung ins Spiel. Der Meisterbetrieb in Ihrer Nähe kann genau berechnen, welche Wärmepumpe und PV-Anlage zu Ihrem Haushalt passen.

 

Auch die Integration eines Stromspeichers ist zu prüfen. Mit einem Speicher können Sie überschüssigen Solarstrom / PV-Strom für Zeiten mit wenig Sonne zwischenspeichern, was den Eigenverbrauch weiter erhöht. Zusätzlich sollten Sie die Anbindung an ein intelligentes Energiemanagementsystem in Betracht ziehen, das die Stromverteilung automatisiert und optimiert.

Rechtliche und bauliche Aspekte

Bevor Sie die Umbauten in Auftrag geben, sollten Sie sich über mögliche rechtliche Vorgaben informieren. Für Photovoltaikanlagen gibt es zum Beispiel Meldepflichten bei der Bundesnetzagentur. Bei Wärmepumpen, die Außenluft nutzen, kann es örtliche Schallschutzauflagen geben. Prüfen Sie auch, ob die geplanten Änderungen in Ihr Budget und eventuell bestehende Bauvorschriften passen.

Wie läuft die Installation ab? Der Weg zu Ihrem effizienten Energiesystem

 

Die Installation einer Wärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaikanlage ist ein mehrstufiger Prozess, der von einem qualifizierten Meisterbetrieb professionell und effizient umgesetzt wird. Mit der richtigen Planung und fachgerechten Ausführung wird sichergestellt, dass beide Systeme optimal zusammenarbeiten und Ihnen Ihre Wärmepumpe mit Solar fortan gute Dienste erweist.

 

Wenn Sie wissen möchten, wie viel Sie Ihre perfekt passende Wärmepumpenlösung kosten kann, hilft Ihnen unser Kostencheck weiter. In weniger als zwei Minuten erhalten Sie unverbindlich eine Kostenübersicht, eine passende Anlage und einen Meisterbetrieb in Ihrer Nähe, der sich um die Umsetzung kümmern kann (Kostenübersicht umfasst nur die Wärmepumpe).

 

Zum Kostencheck Fachberatung vereinbaren

Zu Beginn steht die Analyse Ihrer individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten vor Ort. Ein erfahrener Meisterbetrieb prüft, ob Ihr Haus für die Installation einer Photovoltaikanlage und Wärmepumpe geeignet ist, und erstellt ein maßgeschneidertes Konzept. Dabei werden Aspekte wie die Heizlast Ihres Hauses, die Größe der Photovoltaikanlage und die mögliche Integration eines Stromspeichers berücksichtigt.

Die Installation der Wärmepumpe beginnt in der Regel mit dem Abriss der alten Heiztechnik und der Entsorgung des Öl- oder Gastanks. Im Anschluss kann mit der Montage der Inneneinheit begonnen werden, die im Technikraum oder Keller platziert wird. Je nach System erfolgt anschließend die Installation der Außeneinheit (bei Luft-Wärmepumpen) oder die Erschließung der Wärmequelle (z. B. Erdsonden bei Erdwärmepumpen). Die Wärmepumpe wird dann mit dem bestehenden Heizsystem oder einem neuen Verteilsystem (z. B. Fußbodenheizung) verbunden.

Parallel oder im Anschluss daran wird die Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert. Die Solarmodule werden auf einer speziell angepassten Unterkonstruktion befestigt und per Verkabelung mit dem Wechselrichter verbunden, der den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom umwandelt. Es ist unerlässlich, dass sich ein Elektrofachmann darum kümmert und das neue System in Ihren Hausanschluss integriert. Auf Wunsch wird auch ein Stromspeicher integriert, der überschüssigen Solarstrom / PV-Strom zwischenspeichern kann. So liefert Ihnen die Kombination aus Wärmepumpe mit Solar auch Strom, wenn die Sonne gerade nicht scheint.

Der entscheidende Schritt ist die Integration der Wärmepumpe mit der Photovoltaikanlage. Hierbei wird ein intelligentes Energiemanagementsystem eingerichtet, das sicherstellt, dass die Wärmepumpe mit Solarstrom / PV-Strom betrieben wird. Die Fachkräfte konfigurieren das System so, dass es automatisch die Stromflüsse optimiert – etwa durch den Einsatz des Stromspeichers oder die Priorisierung des Eigenverbrauchs.

Nach Abschluss der Installation nehmen die Fachkräfte die Systeme in Betrieb und prüfen deren reibungsloses Zusammenspiel. Anschließend erhalten Sie eine ausführliche Einweisung, damit Sie Ihre neue Wärmepumpe mit Solar optimal nutzen können. Der Meisterbetrieb in Ihrer Nähe steht Ihnen auch nach der Installation jederzeit für Fragen und Wartungsarbeiten zur Verfügung.

klimeo waermepumpen photovaltaik kosten

Wärmepumpe mit Photovoltaik: Kosten und Wirtschaftlichkeit

 

Die Kombination von Wärmepumpe und PV-Anlage ist eine zukunftssichere Investition, die sich durch langfristige Einsparungen bei den Energiekosten und attraktive Fördermöglichkeiten bezahlt macht. Doch welche Kosten kommen auf Sie zu, und wann rechnet sich die Anschaffung? Ein Beispiel hilft, die Wirtschaftlichkeit greifbarer zu machen und Ihnen zu zeigen, wie Sie durch eine Wärmepumpe mit Solarstrom / PV-Strom sparen können.

 

Was kostet die Anschaffung und Installation einer Wärmepumpe mit PV-Anlage?

 

Die Kosten variieren je nach Anlagengröße, Technik und baulichen Gegebenheiten. Für ein typisches Einfamilienhaus mit vier Personen können Sie mit folgenden durchschnittlichen Beträgen rechnen:

 

  • Wärmepumpe (inkl. Installation): 25.000–35.000 €
  • Photovoltaikanlage (6 kWp, ohne Speicher): 10.000–12.000 €
  • Stromspeicher (optional, 10 kWh): 8.000–12.000 €

 

Zusätzlich können kleinere Beträge für die Integration beider Systeme und ein Energiemanagementsystem anfallen (ca. 1.500–2.500 €).

 


Wenn Sie genau wissen möchten, wie viel eine Wärmepumpe für Ihr Eigenheim kostet, lassen Sie sich mithilfe unseres Kostenchecks in wenigen Schritten und ganz unverbindlich eine individuelle Kostenübersicht für Ihre Wärmepumpe (ohne PV) zusammenstellen.

 

Zum Kostencheck

So rechnet sich die Investition

 

Ein Einfamilienhaus mit vier Personen hat einen jährlichen Stromverbrauch von etwa 4.500 kWh. Die Wärmepumpe benötigt zusätzlich ca. 5.000 kWh Strom, um die Heizleistung zu erbringen. Durch eine Photovoltaikanlage (6 kWp) kann der Großteil des Strombedarfs gedeckt werden.

 

Hypothetisches Szenario:

 

  • Jährliche Stromproduktion der PV-Anlage: ca. 6.000 kWh
  • Eigenverbrauchsquote ohne Stromspeicher: ca. 30 % (1.800 kWh, Ersparnis: 720 € bei 0,40 €/kWh)
  • Eigenverbrauchsquote mit Stromspeicher: ca. 60 % (3.600 kWh, Ersparnis: 1.440 € bei 0,40 €/kWh)
  • Zusätzliche Einsparungen durch die Wärmepumpe: Reduktion der Heizkosten um ca. 1.000–1.500 € jährlich im Vergleich zu einer fossilen Heizung.

 

Amortisationszeit:

 

  • Ohne Speicher: 12–15 Jahre
  • Mit Speicher: 15–18 Jahre

 

Diese Zeiträume können durch Förderungen wie die BEG-Zuschüsse deutlich verkürzt werden. Je nach Förderhöhe und Zusatzboni sind Zuschüsse von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten möglich, was die Investition noch attraktiver macht. Berechnen Sie mit unserem Förderrechner ganz einfach Ihre individuellen Förderzuschüsse.

 

Zum Förderrechner

Förderprogramme und finanzielle Unterstützung

 

Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage wird durch staatliche Förderprogramme massiv unterstützt, um den Umstieg auf erneuerbare Energien zu erleichtern und die Investitionskosten zu senken. Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Sie attraktive Zuschüsse erhalten, die sich aus einer Grundförderung und zusätzlichen Boni zusammensetzen.

 

Mehr Informationen erhalten Sie auf unserer Informationsseite. Mit unserem Förderrechner können Sie in wenigen Schritten Ihre individuelle Fördersumme berechnen lassen.

 

Mehr erfahren Zum Förderrechner

klimeo grafik foerderung

Welche Förderungen gibt es?

 

Die BEG-Förderung bietet für den Austausch Ihres alten Heizungssystems gegen eine moderne Wärmepumpe einen Fördersatz von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten – abhängig von Ihrer individuellen Situation. Hier ein Überblick:

 

  • 30 % Grundförderung: Diese gilt für den Einbau einer förderfähigen Wärmepumpe, unabhängig von weiteren Bedingungen.
  • + 30 % Einkommensbonus (optional): Dieser Zuschuss richtet sich an selbstnutzende Wohneigentümer mit einem Haushaltsjahreseinkommen von maximal 40.000 Euro.
  • + 20 % Geschwindigkeitsbonus: Wenn Sie bis zum 31.12.2028 Ihre alte fossile Heizung durch eine regenerative Heizung ersetzen, können Sie diesen Bonus in Anspruch nehmen.
  • + 5 % Innovationsbonus: Dieser gilt für den Einsatz von Wärmepumpen, die mit natürlichen Kältemitteln arbeiten, sowie bei der Nutzung von Wärmequellen wie Grundwasser oder Erdreich.
klimeo-ventilator

Wie beantragen Sie die Förderung?

 

Der Förderantrag wird über das Online-Portal der KfW gestellt. Hier sind die Schritte zur Förderung der Wärmepumpe mit Photovoltaik beim BAFA:

 

1. Beratung und Planung
Lassen Sie sich von einem zertifizierten Energieberater unterstützen, der die Voraussetzungen prüft und eine Bestätigung zum Antrag (BzA) erstellt.

 

Zusatz: Achten Sie darauf, dass Ihr Meisterbetrieb bei der Deutschen Energie-Agentur (DENA) registriert ist. Diese Registrierung ist wichtig für die Förderung. Der Betrieb erhält dabei eine spezielle Nummer, die mit „FU“ beginnt (z. B. FU123456). Diese Nummer muss im Förderantrag angegeben werden, damit die finanzielle Unterstützung ausgezahlt werden kann. So stellen Sie sicher, dass alle formalen Voraussetzungen für Ihre Förderung erfüllt sind.

2. Förderantrag stellen
Reichen Sie die notwendigen Unterlagen ein, bevor Sie mit den Bauarbeiten beginnen. Wichtig: Der Antrag muss bewilligt sein, bevor Sie die Umsetzung in Auftrag geben, da die Förderzusätze sonst nicht ausgezahlt werden.

3. Vorhaben umsetzen
Nach Bewilligung können Sie einen Termin mit dem Meisterbetrieb in Ihrer Nähe vereinbaren und die Installation der Wärmepumpe und Photovoltaikanlage starten lassen.

4. Nachweise einreichen
Nach Abschluss des Projekts bestätigt Ihnen der Meisterbetrieb die fachgerechte Ausführung, und die Zuschüsse werden ausgezahlt.

So profitieren Sie von den Förderungen

 

Mit folgendem hypothetischen Beispiel können Sie sich ein besseres Bild davon machen, wie sich die Förderungen auf Ihre Investition in eine Wärmepumpe mit Photovoltaikanlage auszahlen kann. Die angenommenen Gesamtkosten für die Wärmepumpe und Photovoltaikanlage belaufen sich dabei auf 36.000 bis 38.000 €. Achtung: Die maximale Fördersumme für Wärmepumpen beträgt 30.000 €.

 

Angenommene Kosten für Luft-Wasser-Wärmepumpe: 15.000 bis 25.000 €
Angenommene Kosten für Installation WP: 3.000 bis 8.000 €
Angenommene Gesamtkosten für WP: ca. 30.000 € (förderfähig)

 

  • Grundförderung (30 %): 9.000 €
  • Geschwindigkeitsbonus (20 %): 6.000 €
  • Innovationsbonus (5 %): 1.500 €
  • Einkommensbonus (30 %, optional): 9.000 €
  • Gesamte Förderung für die Wärmepumpe: 25.500 €

 

Angenommene Kosten für eine 5-kWp-PV-Anlage (passend für ein Einfamilienhaus): 6.000 bis 8.000 €
Für Photovoltaikanlagen gibt es derzeit keine direkten Zuschüsse, aber zinsgünstige KfW-Kredite.

 

Damit reduzieren sich Ihre Investitionskosten enorm – eine erhebliche Entlastung, die Ihre Amortisationszeit deutlich verkürzt.

 

Wenn Sie herausfinden möchten, welche Fördersätze in Ihrer individuellen Situation greifen, können Sie unseren Förderrechner nutzen. Dieser berechnet in wenigen Schritten den Fördersatz für Ihre Wärmepumpe (ohne PV).

 

Zum Förderrechner

Zukunftsperspektive: Autarkie und Klimaneutralität

 

Die Energiewende schreitet voran, und mit Wärmepumpe und Photovoltaikanlage können Sie Teil dieser Bewegung werden. Gemeinsam ermöglichen diese Technologien ein Eigenheim, das nicht nur unabhängig von fossilen Energieträgern, sondern auch ein Vorbild in Sachen Klimaschutz ist.

 

Das energieautarke Eigenheim

Mit der Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik kommen Sie dem Traum eines nahezu energieautarken Zuhauses ein großes Stück näher. Betreiben Sie Ihre Wärmepumpe mit Solarstrom / PV-Strom für Heizung, Warmwasser und Haushaltsstrom, minimieren Sie den Bezug von Netzstrom. Nutzen Sie Ihre Wärmepumpe mit Photovoltaik und Stromspeicher sowie einem durchdachten Energiemanagementsystem lässt sich die Autarkiequote – also der Anteil des Eigenverbrauchs am Gesamtstrombedarf – weiter steigern. So machen Sie sich weitestgehend unabhängig von steigenden Energiepreisen und Versorgungsunsicherheiten.

klimeo-ventilator

Ihr Beitrag zur Energiewende

 

Die Nutzung erneuerbarer Energien ist nicht nur eine Entscheidung für die eigene Zukunft, sondern auch ein Beitrag für die kommenden Generationen. Jede Kilowattstunde Solarstrom / PV-Strom , die in Ihrem Zuhause genutzt wird, reduziert den CO2-Ausstoß und bringt uns der Klimaneutralität ein Stück näher. Wenn Sie sich für eine Wärmepumpe mit Solarstrom / PV-Strom entscheiden, unterstützen Sie aktiv den Wandel zu einem nachhaltigen Energiesystem. Zudem senken Sie durch die Technologien PV mit Wärmepumpe Ihre Kosten nachhaltig, erhöhen den Wert Ihrer Immobilie und machen diese fit für die Anforderungen der Zukunft.

Fazit: PV mit Wärmepumpe – eine Investition, die sich lohnt

 

Lohnt sich die Investition in die Kombination aus Photovoltaik mit Wärmepumpe bzw. wann lohnt sich Wärmepumpe mit Photovoltaik? Wenn auch bei Ihnen diese Fragen aufgekommen sind, haben wir nach diesem Beitrag klare Antworten für Sie.

 

Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik ist mehr als nur ein technischer Fortschritt – sie ist ein Schritt in eine nachhaltige und unabhängige Zukunft. Sie profitieren nicht nur von erheblichen Kosteneinsparungen, sondern machen sich auch unabhängiger von fossilen Brennstoffen und steigenden Energiepreisen. Zudem leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Mit den attraktiven Fördermöglichkeiten und der bewährten Technik gibt es keinen besseren Zeitpunkt zu handeln. Warum also noch warten? Warum also noch warten? Machen Sie Ihr Eigenheim fit für die Zukunft und nutzen Sie die unschlagbaren Vorteile, wenn Sie Ihre Wärmepumpe mit Photovoltaik betreiben.

FAQs

In den meisten Fällen ja. Wichtig sind eine ausreichende Dachfläche für die Photovoltaikanlage und ein guter energetischer Zustand Ihres Hauses. Bei einer fachkundigen Beratung und Vor-Ort-Besichtigung durch einen Meisterbetrieb in Ihrer Nähe können die spezifischen Voraussetzungen bei Ihnen vor Ort geprüft werden.

Das hängt von Ihrem individuellen Strom- und Wärmebedarf ab. Für ein Einfamilienhaus sind Photovoltaikanlagen mit einer Leistung zwischen 5 und 10 kWp oft ausreichend. Der Meisterbetrieb in Ihrer Nähe unterstützt Sie dabei, die optimale Größe für Ihre Bedürfnisse genau zu berechnen und darauf aufbauend die passende Photovoltaikanlage für Ihre Wärmepumpe zu finden.

Die Installation von Photovoltaikanlage und Wärmepumpe kann je nach Umfang und örtlichen Gegebenheiten zwischen einigen Tagen und wenigen Wochen dauern. Ein genauer Zeitplan der Montage Ihrer Photovoltaikanlage und Wärmepumpe wird im Rahmen der Planung mit Ihrem Meisterbetrieb festgelegt.

Ja, das ist möglich. Eine Photovoltaikanlage kann jederzeit nachgerüstet werden, um Ihre Wärmepumpe mit Solarstrom / PV-Strom zu versorgen. Durch die Kombination von Wärmepumpe und PV erhöhen Sie Ihren Eigenverbrauch und reduzieren Ihre Stromkosten weiter.

Aktuell können Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Zuschüsse von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten für Ihre Wärmepumpe erhalten. Die genaue Förderhöhe hängt von verschiedenen Faktoren wie Einkommen, Austauschgeschwindigkeit und technischer Ausstattung ab. Informieren Sie sich bei Ihrem Energieberater oder Meisterbetrieb über die für Sie passenden Fördermöglichkeiten. Weitere Informationen erhalten Sie zudem auf unserer Informationsseite. Mithilfe unseres Förderrechners können Sie sich auch ganz einfach Ihre individuelle Fördersumme berechnen lassen.

Hier ein Tipp vom Profi: Kombinieren Sie einfach eine Klimaanlage als Luft-Luft-Wärmepumpe mit Ihrer PV-Anlage. Wenn Sie im Sommer Ihr Zuhause kühlen, steigt die Auslastung der PV-Anlage.

klimeo-ventilator
Mehr zum Thema Photovoltaikanlage und Wärmepumpe?

 

Ob Sie am Austausch Ihres bestehenden Heizungssystems durch Photovoltaikanlage und Wärmepumpe interessiert sind, oder Ihre Wärmepumpenlösung durch die Nachrüstung einer PV-Anlage noch effizienter gestalten möchten, – hier sind Sie richtig. Lassen Sie sich mit unserem unverbindlichen Kostencheck eine individuelle Kostenübersicht erstellen, oder vereinbaren direkt einen Beratungstermin mit einem qualitätsgeprüften Meisterbetrieb in Ihrer Region. Die Fachkräfte finden Ihre optimale Lösung für Ihre Photovoltaikanlage und Wärmepumpe.

 

Zum Kostencheck Fachberatung anfragen

klimeo waermepumpe beratung

Zuletzt geändert: 03.02.2025

Von: Klimeo Redaktion

Klimeo Blog Zur Übersicht